Leasing vs. Auto-Abo: Ist All Inclusive besser?

Ist das Auto-Abo das bessere Leasing oder einfach nur überteuert? Welches Konzept passt bei welchen Ansprüchen? Wir nehmen beide Alternativen unter die Lupe und stellen die Preise gegenüber. Finden Sie Ihre individuelle Lösung mit VEHICULUM.

Direkt zu den Angeboten

Leasing vs. Auto-Abo

Abonnieren ist in – was den meisten bereits von Zeitschriften oder Online-Services wie Netflix und Spotify bekannt sein dürfte, hält nun auch vermehrt Einzug in der Automobilbranche.Unter anderem Volvo, Mercedes, Porsche, BMW, Audi oder auch die US-amerikanische Marke Cadillac bieten ihrer Kundschaft unter dem Motto “Nutzen statt Kaufen” neuartige Konzepte zum temporären Erwerb ihrer Fahrzeuge an. Sie basieren allesamt auf einem monatlichen Fixpreis.

Hinzu kommen einige Startups wie Cluno und like2drive oder mit SIXT ein Unternehmen aus dem Mietwagen-Bereich. Sie setzen dabei auf eine mehr oder weniger breite Palette an Fahrzeugen verschiedener Hersteller.

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten für Autos kann man hier schnell den Überblick verlieren. Im Folgenden werfen wir daher für Sie eine genaueren Blick auf aktuell verfügbare Konditionen (auch All-Inclusive-Leasing genannt) und vergleichen das Auto-Abo mit Leasing-Angeboten an drei konkreten Beispielen.So können Sie sich entscheiden, ob sich ein Auto-Abo vom Hersteller (wie Care by Volvo) für Ihre persönlichen Bedürfnisse (und finanziellen Möglichkeiten) eignet – oder aber ein Volvo-Leasing über VEHICULUM.

Trend Auto-Abo – Was verbirgt sich hinter der Flatrate für's Auto?

Mit den Modellen für das Abo von Fahrzeugen greifen die Anbieter den allgemeinen Trend vom Kauf zur Nutzung vor allem bei der jüngeren Kundschaft auf. Viele Abonnierende seien zuvor keine Kund*innen der jeweiligen Marke gewesen. Bedeutete das eigene Auto über große Teile des 20. Jahrhunderts hinweg für viele Menschen Freiheit, Unabhängigkeit und Status, sinkt das Interesse am Besitz für aktuelle Führerschein-Neulinge – insbesondere in urbanen Regionen.

In einer Studie zur “Finanzierung und Absicherung neuer Mobilitätskonzepte” stellt das Center of Automotive Management (CAM) der FH Bergisch-Gladbach heraus, dass 60% der jüngeren Stadtbewohner*innen unter 25 Jahren auf einen privaten Pkw zugunsten neuer Mobilitätsservices verzichten würden.

Auch in 2021 und den folgenden Jahren wird diese Entwicklung weiter an Fahrt aufnehmen. Das Konzept ist für Gewerbekundschaft genauso interessant, da eine monatliche Flatrate aufgrund leicht kalkulierbarer Kosten und vermeidbarer Überraschungen betriebswirtschaftliche Vorteile hat.

Definition Auto-Abo

Das Auto-Abo ist ein Modell, bei dem für die Nutzung eines oder mehrerer Fahrzeuge eine vereinbarte, monatliche Rate gezahlt wird. Die monatliche Rate deckt in der Regel alle Fahrzeugkosten ab, abgesehen von den Spritkosten. Die Mindestlaufzeit für das Abo-Modell liegt zwischen einem und sechs Monaten. Das Modell ist der Sharing Economy zuzurechnen und ist ein Beispiel für "Mobility-as-a-Service".

Auto-Abo: Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Modelle

Wirft man einen Blick auf die verschiedenen derzeit angebotenen Auto-Abos und Flatrates, stechen zwei markante Eigenschaften aus den Konzeptbeschreibungen der Anbieter hervor. Sie sollen vor allem flexibel sein und einen all-inclusive Service bieten, bei dem Sie sich nur noch um das Tanken kümmern müssen. Eine genauere Betrachtung der aktuellen Abo-Angebote zeigt, dass diese zwar oft ähnliche Versprechen geben, am Ende aber teilweise sehr unterschiedliche Leistungen bieten. Was sich im Detail hinter dem Begriff Auto Abo verbirgt, variiert von Anbieter zu Anbieter.Außerdem sind die Konditionen noch nicht langfristig erprobt und können deshalb von Zeit zu Zeit abgewandelt werden. Porsche und Daimler beispielsweise haben derzeit Pilotprojekte in begrenzten geografischen Regionen laufen, der Service kann sich also bis zu einem regulären Marktstart noch ändern.

Es wird klar: Das Konstrukt Auto-Abo ist noch im Entstehen begriffen. Die Unternehmen setzen zur Zeit noch auf verschiedene Konzepte mit unterschiedlichen Zielgruppen, die sich in drei Modelle unterscheiden:

Das Auto-Abo Modell "Car Subscription"

Das erste und am weitesten verbreitete Modell ist eine Mischform aus Autoleasing und - miete und wird im englischsprachigen Raum als "car subscription" bezeichnet. Es funktioniert im Grunde wie eine Langzeitmiete und gleicht damit dem klassischen Abo. Zu Beginn entscheidet sich die Kundin oder der Kunde für ein Auto und nutzt dies in der Regel für die gesamte Vertragsdauer. Diese Flatrate enthält ein Rundum-sorglos-Paket, dessen monatliche Gebühr sämtliche Kosten für die Anmeldung, Versicherung, Steuer und Wartung enthält. Dieses Modell richtet sich vor allem an die junge Generation, die zwar keine so starke emotionale Bindung zum eigenen Auto mehr hat, dafür aber mit Abo- Modellen für alle möglichen Dienstleistungen aufgewachsen ist.

Wie bei den modernen Leasing-Angeboten von VEHICULUM gibt es auch hier keine Anzahlung und Schlussrate. Die Vertragslaufzeiten variieren von sechs bis 24 Monaten und sind zum Teil flexibel künd- oder pausierbar. Damit ist dieses Auto-Abo-Modell besonders für jene attraktiv, deren Leben weniger planbar ist. Egal ob Umzug, neuer Job, neue Stadt oder Zuwachs für die Familie - die kürzeren Laufzeiten ermöglichen schnelleres und unkompliziertes Adaptieren an neue Lebenssituationen.

Zu den Anbietern dieses Modells zählt vor allem der schwedische Konzern Volvo, der mit CARE by Volvo einen Dienst geschaffen hat, der eine Kündigungsfrist von drei Monaten aufweist. Ausstattungsvariante, Farbe und Kilometerlaufleistung werden vorher festgelegt und nach Ende der Vertragslaufzeit geht der Wagen zurück an Volvo. Wer sein Auto früher wechseln möchte, zahlt einmalig drauf. Hinzu kommen Startups wie Cluno und like2drive, deren Angebote sich in den Details unterscheiden: Cluno bietet flexiblere Laufzeiten und neben Neuwagen auch Gebrauchte an. Bei like2drive hingegen gibt es ausschließlich Neuwagen und eine Vertragsdauer von sechs Monate bis ein Jahr.

Das Auto-Abo Modell feste Pauschale, flexible Auswahl

Eine feste Monatsgebühr zahlen und je nach Bedarf – oder saisonaler Witterung - verschiedene Fahrzeuge nutzen – damit richtet sich dieses Modell an jene Menschen, die zwar regelmäßig Auto fahren, sich aber nicht auf ein Modell beschränken wollen.

Porsche bietet dieses Flatrate-Modell seit einiger Zeit in den USA an. Es richte sich an finanziell erfolgreiche Millennials, die sich einen Porsche leisten könnten, aber derzeit keinen Porsche besitzen wollen. Die Einstiegshürde ist allerdings enorm hoch und das günstigste Fahrzeugbundle beginnt bei 2.100 Dollar pro Monat plus einer einmaligen Anmeldegebühr in Höhe von USD 595. Innerhalb des gewählten Bundles können die Kund*innen das Auto, das sie gerade fahren, jederzeit gegen ein anderes Fahrzeug tauschen. Dazu wird per App ein Termin festgelegt, zu dem der neue Wagen zum abgemachten Treffpunkt geliefert und der alte mitgenommen wird. Auch in Kanada steht dieses Angebot zur Verfügung, jedoch zum aktuellen Zeitpunkt lediglich in Toronto. (Stand: 1/2021)

Einen etwas weniger flexiblen Ansatz hat Daimler für einen Versuch gewählt. Im Rahmen der „Mercedes Me Flexperience“ hatten die Kund*innen Zugriff auf verschiedene Modelle der A-, C-, E- und S-Klasse, die Fahrzeugwechsel waren aber auf zwölf pro Jahr begrenzt. Die monatliche Rate bezifferte sich je nach Modell auf 750 bis 1800 Euro, enthielt Versicherung, Wartung, Reparaturen und Reifenwechsel sowie eine Reichweite von 36.000 Kilometern pro Jahr. Stand 01/2021 ist dieses Modell wieder eingestellt.Stattdessen hat Mercedes-Benz mit den Diensten "EQC-Abo" und "EQV-Abo" begonnen. Mit einem Mietvertrag von 24 Monaten,für den eine dreimonatige Kündigungsfrist besteht, lassen sich das SUV und der Van für monatlich 899 bzw. 999 Euro fahren. 1.250 km sind monatlich inklusive, genauso wie alle anderen Kosten bis auf das Laden. Das Angebot ist bis Ende 2021 gültig. (Stand: 01/2021)

Ab 1500 Euro im Monat konnten Fans amerikanischer Premiumautos die Vorzüge eines Auto-Abos genießen - aktuell allerdings nur in Zürich und München, wo General Motors ,,Book by Cadillac“ angeboten hat. Die Autos wurden von Concierges zum vereinbarten Zeitpunkt und Ort geliefert. Auch hier war alles außer Tanken drin.Im Januar 2021 wird dieses Modell nicht mehr angeboten. Die europäische Webseite wurde eingestellt, in den USA werden keine neuen Kund*innen mehr aufgenommen.

Auto-Abo Modell flexibel fahren, pro Nutzung bezahlen

Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten hat Audi einen anderen Ansatz gewählt: Bei „Audi on demand" wird die flexible Nutzung für den gebuchten Zeitraum abgerechnet – Stundenweise, Tagesweise oder gleich für drei Tage. In Deutschland bietet Audi seinen Dienst an über 50 Standorten an. Interessierte können online ein Fahrzeug buchen und im gewählten Zeitraum ohne Kilometereinschränkung mobil sein. Das Modell gleicht also am ehesten einer klassischen Automiete. Je nach Standort stehen unterschiedliche Fahrzeug zur Verfügung, die online angezeigt werden können. Mit dabei: Unbegrenzt Kilometer, was eher selten ist.

Bei unseren Sonderangeboten ist für jeden etwas dabei
Angebote entdecken

Auto-Abo und Leasing im Vergleich

Das klingt zu gut, um wahr zu sein? Irgendwo muss es einen Haken geben? Tatsächlich wird eines schnell klar: die Flexibilität hat ihren Preis. Egal ob große Auswahl oder Bindung an ein einzelnes Fahrzeug: Das Abo mit kurzen Laufzeiten lassen sich die meisten Anbieter gut bezahlen und zielen eher auf Besserverdienende ab, die trotz Flexibilität ein ansprechendes Auto nutzen wollen.

Um dies transparent und nachvollziehbar zu untermauern, zeigen wir Ihnen im Folgenden anhand von zwei konkreten Beispielfahrzeugen im Privatleasing – einem Audi A3 Sportback und einem Volvo XC40 180 – welche Kosten eines Auto-Abos auf Sie bei den jeweiligen Kfz zukommen.

Diese vergleichen wir mit unseren aktuellen Top-Leasing-Konditionen inklusive vergleichbarer Serviceleistungen wie Versicherung und Wartung sowie Kfz-Steuern. Die verglichenen Fahrzeuge verfügen über die gleiche Ausstattung und die Raten sind dabei auf 24 Monate Laufzeit und 15.000 km Laufleistung berechnet. Werfen wir also einen Blick auf die nackten Zahlen.

Alle Werte sind den Seiten des jeweiligen Anbieters entnommen mit Stand vom 12.01.2021.

Audi A3 Sportback

(cluno: 150 PS Diesel, VEHICULUM: 204 PS Plug-in-Hybrid)

Kraftstoffverbr. Plug-in-Hybrid (komb.): 1,0 l + 13,0 kWh / 100km | CO2-Emissionen (komb.): 30 g/km | Energieeffizienzkl.: A+

(alle Werte exkl. MwSt.)

Alle Werte
exkl. MwSt.

cluno

VEHICULUM

Ersparnis mit
VEHICULUM

Gesamtkosten

9.894,96 €

8.083,61 €

8.083,61 €

monatl. Nettorate
(inkl. Versicherung und Service)

412,29 €

312,04 €

123,34 €

Einmalige Gebühren (Zulassung, Überführung, Steuer)

0 €

594,65 €

-

Volvo XC40 T5 Recharge

Kraftstoffverbr. (komb.): 1,8 l + 15,9 kWh /100km, CO2-Emissionen (komb.): 41 g/km | Energieeffizienzkl.: A+

(alle Werte exkl. MwSt.)

Alle Werte
exkl. MwSt.

CARE BY VOLVO

VEHICULUM

Ersparnis mit VEHICULUM

Gesamtkosten

14.733,60 €

9.499,20 €

5.234,40 € (~55%)

monatl. Nettorate
(inkl. Versicherung und Service)

613,90 €

348,30 €

265,60 €

Einmalige Gebühren (Zulassung, Überführung, Steuer)

0 €

1.140 €

-

Leasing vs. Auto-Abo – Fazit

Auto-Abos sind ohne Frage ein stärker werdender Trend, der in den kommenden Jahren an Popularität zunehmen wird. Der große Vorteil gegenüber anderen Finanzierungsmethoden ist ganz eindeutig die Klarheit in der Kostenfrage – ein Abo, ein Preis, alles drin. Als Kunde oder Kundin muss man sich um wirklich nichts weiter kümmern.

Zudem bleibt man mit geringen Mindestlaufzeiten von wenigen oder einem Monat sehr flexibel. Manche Abo-Modelle weisen auch eine große Flexibilität in der Fahrzeugwahl auch. Dafür sind viele aktuelle Angebote noch in der Testphase, wurden wieder eingestampft oder bieten nur sehr begrenzte Marken- und Modellwahl. Oft sind die letztendliche Ausgestaltung und die Konditionen noch nicht final und wirklich zuverlässig. Für einige Marken gibt es in Deutschland keine Möglichkeit des Auto-Abos.

Unbestritten ist außerdem: der Komfort im Auto-Abo hat seinen Preis – insbesondere im Vergleich mit den Kosten für ein Leasing bei VEHICULUM. Bei den verglichenen Fahrzeugen beispielsweise zahlen Sie monatlich – inklusive Steuern, Versicherung, Überführung und Wartung – bis zu 55 Prozent mehr, wenn Sie sich für ein Abo-Modell entscheiden.

Außerdem können Sie auch beim VEHICULUM-Leasing von vielen Komfortvorteilen profitieren, wie etwa buchbaren Service-Paketen, die automatisch mit der Leasingrate verrechnet werden – ohne weiteren Aufwand für Sie und zu günstigen Konditionen. Und auch beim VEHICULUM-Leasing müssen Sie weder eine Anzahlung leisten noch eine Schlussrate zahlen.